Sind Sie gerade dabei, in einen neuen Anhänger oder einen Traktor zu investieren? Sie wissen noch nicht, ob Sie direkt kaufen oder eine Leasingfinanzierung wählen werden?
Sie können nicht unterscheiden, welche Formel zu wählen ist?
Entdecken Sie hier sowohl die Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Möglichkeiten als auch die Vorteile, die sie bringen.
Das Leasing:
Diese Finanzierungsmethode bietet dem Unternehmen die Wahl, nicht direkt der juristische Eigentümer des Traktors und/oder des Anhängers zu sein, und die Einkaufsrechnung lautet nicht auf dessen Namen.
Es ist eine Art Kredit, die es dem Unternehmen ermöglicht, lediglich wirtschaftlicher Eigentümer des Gutes zu sein, indem eine monatliche Ratenzahlung geleistet wird. Hierdurch ist es möglich, über das Nutzungsrecht des Gutes zu verfügen und sich zu Vertragsende entscheiden zu können, den Traktor oder den Anhänger für höchstens 15 % des Anschaffungswertes zu kaufen.
Das Renting:
Bei einem Renting und einer Vermietung mietet das Unternehmen das Fahrzeug nach Unterzeichnung eines Vertrages, in dem Preis, Laufzeit, aber auch Kilometerstand festgelegt werden.
Im Gegensatz zum Leasing ist das Unternehmen weder rechtlich noch steuerlich Eigentümer des LKW. Ein Buchungsvorteil, denn das Fahrzeug erscheint nicht in der Bilanz. So werden die Rechnungen unter den Aufwendungen des Unternehmens verbucht. Eine Lösung, die es erlaubt, die Schulden der Gesellschaft nicht zu erhöhen.
Bei Vertragsablauf bestehen zwei Möglichkeiten:
Der Vertrag bietet eine Kaufoption, die mindestens 16 % des Restwertes darstellt. Die Wartung des LKW und das Risikomanagement gehen zu Lasten des Kunden. Man nennt diese Formel Mietfinanzierung.
Ohne Kaufoption wird der Sattelschlepper bei Vertragsablauf zurückgegeben. Eine Formel, die Wartung, Steuern und Versicherungen umfasst. So geht das Risikomanagement nicht zu Lasten des Kunden. Man nennt diese Lösung operatives Leasing.
Zusammenfassung:
|
Finanzierungsleasing
|
Mietfinanzierung
|
Operatives Leasing
|
Vertrag
|
Monatliche Kapitalisierung
|
Vermietung mit Preis-, Kilometerstand- und Laufzeitfestlegung
|
Vermietung mit Preis-, Kilometerstand- und Laufzeitfestlegung
|
Buchhaltung
|
Bilanzierung:
Abschreibung des Fahrzeugs
|
Aufnahme in die Gewinn- und Verlustrechnung:
Keine Erhöhung der Verschuldung
|
Aufnahme in die Gewinn- und Verlustrechnung:
Keine Erhöhung der Verschuldung
|
Restbetrag am Vertragsende
|
Höchstens 15 % des Anschaffungswertes
|
Mit Kaufoption (min. 16% der Investitionssumme)
|
Ohne Kaufoption
|
Risikomanagement
|
Zu Lasten des Kunden
|
Zu Lasten des Kunden
|
Zu Lasten von MAX Rental
|
Nachteile
|
|
Es können zusätzliche Kosten entstehen, wenn die festgelegte Kilometeranzahl überschritten wird.
|
Es können zusätzliche Kosten entstehen, wenn die festgelegte Kilometeranzahl überschritten wird.
|
Vorteile
|
Keine Vorfinanzierung der MwSt. notwendig, die liquiden Mittel können für andere Projekte genutzt werden.
|
Die Zinsaufwendungen des Leasings sind steuerlich abzugsfähig.
|
Es ist möglich, einen höheren Betrag der ersten Mietvorauszahlung zu leisten, um einen zusätzlichen Steuerabzug im laufenden Geschäftsjahr zu erhalten.
|
Es ist möglich, einen höheren Betrag der ersten Mietvorauszahlung zu leisten, um einen zusätzlichen Steuerabzug im laufenden Geschäftsjahr zu erhalten.
|
Der Vertrag kann im Verhältnis zu den Barmitteln (von 18 bis 60 Monaten) festgelegt werden.
|
Die Ratenzahlungen sind flexibel: (monatlich, vierteljährlich,…)
|
MAX Rental übernimmt den größten Teil der Verwaltung.
|